
Rosmarinus officinalis Rosmarin
Beschreibung
Triebspitzen und einzelne Blätter können während des ganzen Jahres gepflückt werden. Rosmarin kann getrocknet werden und behält dabei sein intensives Aroma. Wichtiges Gewürz der mediterranen Küche.
Blütenfarbe: hell-violett
Blütezeit: Mai bis Juni
Höhe: 50 bis 100 cm
Standort: B,1-2,so
Allgemeine Angaben
Botanischer Name: Rosmarinus officinalis
Deutscher Name: Rosmarin
Familie: Lamiaceae Lippenblütlergewächse
Winterhärtezone: Z10(+5 bis +1 °C)
Pflanzengruppe: Halbstrauch, Strauch
Topfgröße:
Erscheinungsbild
Pflanzenhöhe Blüten: 50 bis 100 cm
Wuchsform: buschig, dichtbuschig bis lockerbuschig
Wuchsverhalten: horstig, lockerhorstig, horstbildend
Blatt
Blattfarbe: dunkel-grün
Blattform / Blattumriß: lineal, abgerundet, schmal
Blattrand: ganzrandig
Blatteigenschaften: matt, derb, lederig, hart, aromatisch duftend, einnervig, parallelnervig, ovalnervig
Blattphase/verhalten: wintergrün
Blüte
Blütenfarbe: hell-violett
Blütezeit: Mai bis Juni
Blütenstängel: stängellos, sitzend bis kurzstielig
Blütenstand: achselständig
Blütenform: lippenförmig, zweilippig, kronröhrig, asymmetrisch bis disymmetrisch
Blütengröße: Blüte:klein
Lebensbereiche
Vorwiegende Lebensbereiche: B,1-2,so (Beet; trockener Boden bis frischer Boden; sonnig; )
Boden und Standort
Bodenstruktur: durchlässig
besondere Ansprüche: wärmeliebend, schutzbedürftig
Bodenart: lehmig sandig, humos, sandig humos
Pflanzung
Geselligkeit: I: Möglichst einzeln oder kleine Tuffs von 1-3-(5)
Verwendung: sonnige Beete an Gebäuden, Bienenweide, Würzpflanze, Heil-/Medizinpflanze
Eigenschaften: Blatt-/Blütenduft
Pflege
Pflegehinweise: Gelegentlicher, nicht jährlicher, Rückschnitt nach Bedarf, Winterschutz /Sonnenschutz bei Kahlfrost ratsam